Wärmepumpe – effiziente und nachhaltige Heiztechnik

Sie überlegen, ob eine Wärmepumpe die richtige Heizung für Ihr Zuhause ist?
Wir beraten Sie umfassend, prüfen alle technischen und rechtlichen Voraussetzungen und begleiten
Sie mit Full-Service von der Planung bis zur Installation.
Was ist eine Wärmepumpe?
Eine Wärmepumpe nutzt die natürliche Wärme aus der Umwelt (Luft, Erdreich, Grundwasser), um Ihr Zuhause zu beheizen – ganz ohne Verbrennung. Ähnlich wie ein Kühlschrank funktioniert sie, nur dass sie Wärme von einem kühlen Ort auf ein höheres Temperaturniveau bringt und so Heizenergie erzeugt.
Kostenübersicht nach Wärmepumpentyp
Wärmepumpentyp Gesamtkosten
(inkl. Installation)
Fördermöglichkeiten Bemerkungen
Luft-Wasser-Wärmepumpe 15.000 – 20.000 € Bis zu 50 % Keine Erschließungskosten erforderlich
Sole-Wasser-Wärmepumpe 17.000 – 28.000 € Bis zu 70 % Erschließungskosten für Bohrungen oder Kollektoren
Wasser-Wasser-Wärmepumpe 19.000 – 30.000 € Bis zu 70 % Genehmigungspflichtig, Erschließungskosten für Brunnenbau
Tipp: Hohe staatliche Förderungen reduzieren die Investition deutlich!
Vor- und Nachteile auf einen Blick
Vorteile
Umweltfreundlich und nahezu unerschöpfliche Energiequelle
Für fast alle Gebäudearten geeignet
Sehr niedrige Betriebskosten (abhängig vom Strompreis)
Wartungsarm und zuverlässig
CO₂-Emissionen sind bis zu 90 % geringer als bei Gas- oder Ölheizungen
Kann auch zum Kühlen genutzt werden
Lange Lebensdauer und schnelle Amortisation
Nachteile
Hohe Investitionskosten
Bohrungen/Ausgrabungen bei Erd- und Grundwasser-Wärmepumpen oft
genehmigungspflichtig
Planung und Installation erfordern Fachwissen und Koordination
Arten von Wärmepumpen und ihre Energiequellen
Typ Energiequelle Besonderheiten
Luft-Wasser-Wärmepumpe Außenluft Keine Genehmigung nötig, Effizienz sinkt bei kalten Außentemperaturen
Sole-Wasser-Wärmepumpe Erdwärme (Erdreich) Konstante Wärme, Bohrung genehmigungspflichtig
Wasser-Wasser-Wärmepumpe Grundwasser Sehr effizient, Genehmigung erforderlich
Abwasser-Wärmepumpe Abwasser Sonderlösungen, je nach Region möglich
Wärmepumpen sinnvoll kombinieren
Wärmepumpen können mit anderen Systemen kombiniert werden, z. B.:
Gasheizung als Ergänzung (Spitzenlastkessel)
Pelletheizung oder Solaranlagen zur weiteren CO₂-Reduktiongenehmigungspflichtig
Photovoltaik für eigenen, grünen Strom zur Wärmepumpe
So erreichen Sie maximale Unabhängigkeit und Nachhaltigkeit.
Für wen lohnt sich eine Wärmepumpe?
Neubauten und sanierte Altbauten mit guter Dämmung
Gebäudebesitzer, die von fossilen Brennstoffen umsteigen möchten
Gebäude mit Flächenheizungen (Fußboden, Wandheizung) sind optimal
Individuelle Beratung ist wichtig, um die beste Lösung zu finden
Wie funktioniert eine Wärmepumpe technisch?
Entzieht Umweltwärme (Luft, Erde, Wasser) über einen Wärmeübertrager
Verdichter (Kompressor) erhöht die Temperatur des Kältemittels
Wärme wird an das Heizsystem abgegeben
Kältemittel entspannt im Expansionsventil und der Kreislauf beginnt neu
Genehmigungen
Bohrungen für Erdwärme und Grundwasser erfordern meist eine Genehmigung vom
Landratsamt
Luft-Wärmepumpen benötigen keine Genehmigung
Sie möchten mehr erfahren oder eine individuelle Beratung?
Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen, die optimale Wärmepumpe für Ihr Zuhause zu finden!