Die Rentabilität eines Blockheizkraftwerks (BHKW) im Einfamilienhaus hängt von verschiedenen Faktoren ab. Während die erzeugte Wärme immer im eigenen Haus genutzt wird, kann der erzeugte Strom entweder ins öffentliche Netz eingespeist oder selbst verbraucht werden.
Der eingespeiste Strom wird derzeit mit einer Vergütung von etwa zehn bis zwölf Cent pro Kilowattstunde vergütet. Im Vergleich dazu sparen Hausbesitzer mehr als das Doppelte, wenn sie den erzeugten Strom selbst verbrauchen, da sie den Strom nicht vom Energieversorger kaufen müssen (Stand: Februar 2022).
Aufgrund der höheren Anschaffungskosten eines BHKW ist es wirtschaftlich sinnvoll, wenn viel Strom erzeugt und vorzugsweise selbst verbraucht wird. Dies kann durch eine längere Betriebszeit und die Nutzung eines Stromspeichers erreicht werden, der überschüssige Energie bevorratet, wenn gerade kein Bedarf im Haus besteht.